Das Metallschlagprüfgerät RS-8217 bewertet die Fähigkeit von metallischen Werkstoffen, Stößen unter dynamischen Belastungen standzuhalten, und hilft dabei, ihre Zähigkeit und Eignung für verschiedene Anwendungen zu bestimmen. Diese Maschine wurde gemäß ISO 148-1:2006, GB/T3808-2002 (Pendelschlagprüfmaschine) und GB/T229-2007 (Metall-Charpy-Kerbschlagbiegeverfahren) sowie ASTM E23-81 entwickelt und gewährleistet eine präzise und zuverlässige Prüfleistung.
Der RS-8217 unterstützt eine maximale Schlagenergie von 300 J und enthält einen 150 J Pendelhammer. Es eignet sich für die Prüfung der großen Schlagzähigkeit in Eisenmetallen wie Stahl und Legierungen. Ausgestattet mit einer Digitalanzeige mit einer Auflösung von bis zu 0,001 J und Druckerausgabe liefert es genaue Daten für Qualitätskontroll- und Forschungszwecke.
Prüfnormen
Spezifikationen (Excel-Formattabelle)
Artikelspezifikation | |
Modell |
RS-8217 |
Impact-Energie |
150J, 300J, 500J (optional) |
Energiebereich & Skala |
0–150J (1J-Skala), 0–300J (2J-Skala) Zifferblatt |
Digitale Auflösung |
0,001J |
Abstand (Drehpunkt zum Aufprall) |
ca. 750 mm |
Pendel-Vorhubwinkel |
150° |
Aufprallgeschwindigkeit |
5,2 m/s |
Beispiel für eine Unterstützungsspanne |
ca. 40 mm |
Radius der Amboss-Verrundung |
R11,5 mm |
Radius der Schlagmesserverrundung |
R22,5 mm |
Pendelmoment (Schlagkonstante) |
300J m=160,7695 N·m; 150J m=80,3848 N·m; 500J m=267,9492 N·m |
Drucker |
16-Punkt-Matrixdrucker |
Abmessungen (mm) |
W2124 × D600 × H1340 |
Gewicht |
ca. 450 kg |
Stromversorgung |
Wechselstrom 380V 50Hz 10A |